Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-marl.de | Einrichtungsordnung - Wohnverbund Marl-Sinsen - 27.01.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-marl.de/de/beirat/Einrichtungsordnung/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • Wohnverbund Marl-Sinsen
  • LWL-Wohnverbund
  • Beirat
  • Einrichtungsordnung
  • LWL-Wohnverbund
  • Wir über uns
  • Unsere Angebote
  • Beirat
    • Einrichtungsordnung
  • Förderverein
  • Mitarbeiten
  • Einrichtungssuche
  • Informationen zur Aufnahme
  • Stark im Verbund

Einrichtungsordnung (einfache Sprache)

1. Einleitung

1.1 Der Bewohnerbeirat hat an der Erstellung der Heimordnung mitgewirkt. Wenn die Heimordnung geändert wird, muss der Bewohnerbeirat mitwirken.

 

1.2 In der Einrichtung gibt es Regeln für ein gutes Zusammenleben. Die Regeln gelten für alle Bewohner, Mitarbeiter und auch für Besucher.

Piktogramm Zusammenleben

1.3 Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich alle an die Regeln halten.

2. Persönlicher Bereich

2.1 Jeder Bewohner hat das Recht auf Privatsphäre.

Piktogramm Anklopfen
  • das eigene Zimmer kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden (die Heimleitung muss damit einverstanden sein)
  • Wenn man sich ein Zimmer teilt muss man sich absprechen.

 

2.2 Die Mitarbeiter müssen die Privatsphäre der Bewohner achten.

  • anklopfen
  • nur reinkommen, wenn es erwünscht ist oder es notwendig ist. Notwendig ist es zum Beispiel, wenn das Fenster auf ist, der Strom an ist oder altes Essen in der Ecke liegt.
Piktogramme Fenster, Licht, Essen

2.3 Wenn sich zwei Bewohner ein Zimmer teilen, müssen sie aufeinander Rücksicht nehmen.

 

2.4 Jeder Bewohner räumt sein Zimmer auf (z.B. Bett beziehen) und hilft bei der Reinigung mit.

Piktogramm Mithelfen

2.5 Gefahren sollen vermieden werden.

  • Bewohner und Mitarbeiter achten gemeinsam darauf, dass durch die elektrischen Geräte keine Gefahr entsteht.
  • Kerzen anmachen, rauchen und Feuer ist im Zimmer verboten.
Piktogramm Gefahren

3. Regelungen zum Zusammenleben in der Gruppe

3.1 In den Gemeinschaftsräumen z.B. im Wohnzimmer, Ruheraum und Partykeller sollen alle Bewohner aufeinander Rücksicht nehmen und sich nicht nerven.

Piktogramm Freunde

3.2 Die Regelungen zum Tagesablauf sind einzuhalten

Piktogramm Tagesablauf
  • pünktlich zur Schule
  • pünktlich zur Arbeit
  • pünktlich zum Bewohnerbeirat
  •  pünktlich zum Essen
  • die Mittagsruhe einhalten

 

3.3 Auf jeder Wohngruppe gibt es individuelle Ruhe- und Erholungszeiten z.B. die Mittagsruhe.

Piktogramm Ruhe

3.4 Es wird von allen Bewohnern und Bewohnerinnen erwartet, dass sie an den gemeinschaftlichen Mahlzeiten teilnehmen, außer man ist krank.

Piktogramm Mahlzeiten

3.5 Es darf nur in den Raucherecken geraucht werden.

4. Regelungen zum Verhalten in der Einrichtung und in der Öffentlichkeit

4.1 Alle Bewohner und Bewohnerinnen melden sich ab, wenn sie die Wohngruppe verlassen.

Piktogramm Dialog

4.2 Wenn man sich absichtlich und wiederholt nicht an die Ausgangsregeln hält, dürfen die Ausgangsregeln im gesetzlichen Rahmen eingeschränkt werden.

Piktogramm Verbot

4.3 Es kann sein, dass der Ausgang begrenzt ist. Das kann zum Beispiel zum eigenen Schutz oder zum Schutz der anderen Bewohner sein. In diesem Fall wird der Ausgang von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin begleitet.

  • Wenn ein Bewohner oder eine Bewohnerin wegläuft, werden Fahndungs- und Rückführungsmaßnahmen eingeleitet.

5. Sonstige übergreifende Regelungen

5.1 Besucher sind willkommen, müssen sich aber an die Regeln der Wohngruppe halten.

 

5.2 Jeder Bewohner kann, nach Absprache mit den Mitarbeitern über sein Geld verfügen. Bei größeren Beträgen muss man auch mit dem gesetzlichen Betreuer sprechen.

Es gibt in der Verwaltung eine Bank, auf der die Bewohner ein Eigengeldkonto einrichten können.

Piktogramm Geld

5.3 Kleine Tiere, die Im Käfig gehalten werden können, dürfen nach Rücksprache mit der Heimleitung gehalten werden.

Piktogramm Vogelkäfig

5.4 Auf jeder Wohngruppe gibt es individuelle Regelungen für den Alkoholgenuss.

Piktogramm Sekt

5.5 Wünsche und Verbesserungen im Haus werden gerne entgegengenommen.

Piktogramm Gespräch

Freie Stellen

Freie Stellen im Regionalen Netz Marl und Hamm

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartner/-innen

Logo berufundfamilie +

Zertifizierter Arbeitgeber

Seit dem 19. Mai 2011 sind wir zertifizierter Arbeitgeber im Rahmen des Audits berufundfamilie. Informationen hierzu erhalten Sie über die Internetseite der berufundfamilie gGmbH. http://www.berufundfamilie.de

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×