Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Viele Pinsel, im Hintergrund hängt eine Uhr.

Tagesstruktur- & Arbeitsförderstätten

Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen arbeiten oft in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Wer dazu nicht oder noch nicht in der Lage ist, kann in den tagesstrukturierenden Einrichtungen oder Arbeitsförderstätten der LWL-Wohnverbünde unterschiedliche Tätigkeiten und Arbeiten verrichten. Diese orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Besucherinnen und Besucher.


Tagesförderstätte

In der Tagesförderstätte stehen Plätze für Menschen zur Verfügung, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung oder aufgrund ihres Alters nicht in die Arbeitsförderstätte bzw. die Werkstatt für Menschen mit Behinderung integriert werden können.

Angebote der Tagesförderstätten:

  • Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten, z.B. Esstraining
  • Heilpädagogische Angebote
  • Seniorenbetreuung/ Offener Treff
  • Bewegungsangebote
  • Kreativ-musische Angebote
  • Freizeitgestaltung
  • Schwimmen, Reiten
  • Kommunikationstraining
  • Förderung nach dem TEACCH-Konzept (für Menschen mit autistischen Störungen)

 

Arbeitsförderstätte

In der Arbeitsförderstätte werden anhand von praktischen Arbeitsaufgaben Fertigkeiten, aber auch soziale und emotionale Kompetenzen des Miteinanders am Arbeitsplatz geübt. Wesentliche Inhalte und Ziele sind die Verbesserung von Belastbarkeit, Konzentrations- und Gruppenfähigkeit.

Angebote der Arbeitsförderstätten:

  • Produktion für regionale Firmen
  • Industrielle Montagearbeiten
  • Kartonagearbeiten
  • Gestalterische und einfache Handwerksarbeiten
  • Herstellung von selbstgeschöpftem Papier/Grußkarten
  • Umzugs- und Transportarbeiten
  • Textilarbeiten
  • Verkauf
  • Landschafts- Garten und Tierpflege an den Standorten
    Marsberg Warburg-Welda (Schäferhof)

 

Folgende Wohnverbünde verfügen über eine Tagesförderstätte: